Wenn man sich in meinem Bastelkeller umsähe, dann würde man vermutlich schnell eine gewisse Vorliebe für alte Elektronikgeräte und insbesondere auch alte HiFi-Technik erkennen.
Nun stößt mit einem kurbelbetriebenen Koffergrammophon ein komplett elektronikfreier Neuzugang zu dieser Sammlung, bei dem die Attribuierung "alt" ebenso untertrieben, wie "HiFi" übertrieben wäre:
Ein Koffergrammophon und sein MP3-Ururenkel auf dem Picknicktisch
Schon oft war ich auf Flohmärkten angefixt, wenn da wieder ein altes Grammophon mit schönem Außentrichter zu bestaunen war.
Nur leider staunt man dann auch über die Preise. Und so schön es auch aussieht, handlich-klein ist so ein Musikmöbel ja auch nicht gerade...
Aber heute kam ich für schmales Geld an einem kleinen Koffergrammophon vorbei. Ja, schon klar - das ist kein Vergleich zu einem opulenten 20er-Jahre-Trichtergrammophon. Aber so als Einstiegsgerät reicht es. Und auch an sich hat es durchaus was, finde ich.
Denn vor rund hundert Jahren waren Koffergrammophone sogar sehr beliebt, gerade bei jungen Leuten, die sie beispielsweise zum Picknick auf die grüne Wiese mitgenommen hatten.
Kann man sich heute kaum mehr vorstellen, wie das war. Und wenn man so die technische Entwicklung von Grammophon über Plattenspieler, Kassettenplayer, CD-Player und MP3 bedenkt, dann ist dieses Gerät quasi der Ururgroßvater des kleinen MP3-Player unten links im Bild, der mit seinen über zwanzig Jahren selbst schon so alt ist, dass die Smartphone-Jugend von heute auch ihn schon nicht mehr kennt.
Leider weiß ich nicht, aus welchem Jahr dieses Grammophon stammt. Ein Typenschild sucht man vergebens und nicht mal ein Herstellerlogo ist zu sehen.
Es gibt zwar ein Label im Innenraum, aber die Substanzen aus dem Kleber, mit dem es fixiert wurde, haben es im Laufe der Jahrzehnte unlesbar gemacht. Mit Infrarotlicht konnte ich dann zwar eine Nummer erkennen, aber hilfreich zur Identifizierung ist das auch nicht:
Einblick in den Innenraum. Das vermeintliche Typenlabel offenbart unter Infrarotlicht nur eine Nummer.
Wer zufällig weiß, was genau das für ein Koffergrammophon ist, der melde sich gerne über's Kontaktformular.
Abgesehen davon, dass natürlich die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat, fehlt dem Gerät übrigens nichts. Die Soundqualität ist freilich technisch und altersbedingt limitiert, aber die Nebengeräusche, das Kratzen und Eiern der urigen Mechanik - das alles hat einen Charme, den man sonst einfach nicht mehr findet:
Hörprobe aus "Die Mühle im Schwarzwald" von Richard Eilenberg (1848-1927), aufgenommen von o.g. Grammophon:
Persönliche Premiere: Custom Wasserkühlung im Rechner
Im April hatte ich hier im Blog mal einen in der Entstehung befindlichen Retro-Gaming-PC erwähnt und nun ist dieser fertig. Samt - und das war Neuland für mich - einer Wasserkühlung!Ambiente wie in einem Borg-WürfelJahaaaa - Wasserkühlung im Computer ist ungefähr so neu wie das Rad und das klingt jetzt so wie wenn jemand 2024 verkündet, er hat jetzt auch so ein Smartphone.
Aber:
Lasst mir den Spaß, denn für mich ist es trotzdem neu und ich freu mich halt - weil bei mir einfach nie viel Kohle für aktuelle PC-Technik da war und schon gar nicht für teuren Wakü-Kram.
Jedenfalls wollte ich nun endlich mal selbst eine Wasserkühlung verbauen. Und hab's durchgezogen:
Wen's interessiert:
Akasa 6x Lüftersteuerung als Frontmodul - umgebaut auf grüne LEDs
2x 128x64-Displays in der Front, angesteuert mit VFD-Studio 2
Das Gehäuse vom April war leider zu klein für all das und hatte keine Option den 240er Radiator zu verbauen, darum jetzt ein größeres Corsair-Case. Nur leider ohne Schacht für ein 3.5"-Diskettenlaufwerk, was ich sehr bedaure.
Dafür aber jetzt mit einem 200GB-Bandlaufwerk - das versprüht auch etwas Retro-Charme :-)
Ist das sinnvoll einen alten Retro-Rechner mit Wasserkühlung zu pimpen? Absolut nicht!
Hat's Spaß gemacht? Absolut ja!
Und ja, abgesehen vom GPU-Kühler sind die Teile der Wasserkühlung natürlich nicht historisch akkurat im Retro-Rechner. Gerne hätte ich da Vintage-Komponenten verwendet, aber die sind so schwer erhältlich, dass wir da jetzt mal ein Auge zudrücken.
Tatsächlich hab ich da aber trotzdem schon ein paar Teile gesammelt und die Idee, eine DIY-Wasserkühlung in meinen alten Pentium4-Rechner zu basteln. Das wird vielleicht ein Projekt für den Winter ...
Ob das ein Schuss in den Ofen wird?
Kind #3 zeigt neuerdings zaghaftes Interesse an PCs, Programmieren und Computerspielen. Klar, dass ich so eine Gelegenheit zur Nachwuchsförderung nicht verstreichen lasse und darum bauen wir zu Zeit den ersten eigenen Rechner aus meinen diversen Restbeständen an Computerkram.
Was da aber noch gefehlt hat, war eine halbwegs potente Grafikkarte. Also habe ich bei eBay eine gebrauchte GeForce 8800 erstanden. Die ist zwar uralt (anno 2007) aber aus Kostengründen soll das Ganze ohnehin ein Retro-PC werden.
Nur leider war die Karte zwar nicht mehr teuer, funktionierte aber auch nicht mehr richtig: das Bild hatte unter manchen Auflösungen Darstellungsfehler und es ließ sich partout kein Treiber installieren.
Sehr unbefriedigend, insbesondere da rein optisch kein Fehler zu erkennen war.
Also habe ich nochmals eine alte Grafikkarte gekauft. Diesmal eine ATI Radeon.
Und: Ebenfalls Fehler! 🙁 Genau gesagt sogar überhaupt keine Bildfunktion. *seufz*
Inzwischen sind wir bei Grafikkarte Nr. 3 angelangt (eine GeForce 570) und diese funktioniert auch einwandfrei. Aber so richtig Ruhe gelassen hatten mir die beiden Schrottkarten nicht, zumal beide Verkäufer schon recht glaubhaft versicherten, dass die Karten vor dem Versand noch liefen.
Nun ist es so, dass DHL & Co. leider bisweilen auch mal recht ruppig mit Paketen umgehen und es schon denkbar ist, dass dabei irgendwo irgendwas auf der Karte gerissen ist und nun nicht mehr richtig Kontakt hat. Und dann fiel mir wieder ein, wovon ich schon vor Jahren mal gehört hatte: Grafikkarten im Backofen backen um solche Risse im Lötzinn wieder zu schließen!
Das klingt freilich reichlich abstrus, aber alles was ich zu verlieren hatte war letztlich eine kaputte alte Grafikkarte. Also: Kühlkörper und Plastikteile abschrauben und rein mit der 8800er in den Ofen.
Mein Rezept: ich habe die Karte in den noch kalten Ofen gelegt, die Temperatur auf 160 °C gestellt, nach zehn Minuten für weitere zehn Minuten auf 220 °C erhöht und dann bei geöffneter Ofentür wieder eine Stunde lang abkühlen lassen.
Wenn es dumm ist, aber funktioniert, dann ist es nicht dumm.
Und: Funktioniert wieder einwandfrei! 🙂
Und noch besser: die Radeon-Karte geht auch wieder!
Das haben wir gut gebacken bekommen.
Ob das nun von Dauer ist? Ich weiß es nicht. Manche sagen, ihre gebackenen Karten liefen danach noch jahrelang, andere sagen, die Fehler waren nach ein paar Wochen wieder da...
Nehmt euch doch auch ein Glas Wein, heute philosophiert Herr Cypax mal ein bisschen vorm Kaminfeuer...
Vom Aussterben bedroht: alte Programmiertools
Wir haben einen Pkw, der ist 11 Jahre alt. Eine Waschmaschine, die ist 15 Jahre alt. Meine Nähmaschine ist über 30. Und im Keller ist noch ein Bakelittelefon aus den 1950ern angeschlossen.
All diese technischen Dinge sind immer noch in Betrieb, sehen nicht groß anders aus als ein Neugerät (ok, ja, das Telefon schon etwas) und funktionieren auch anno 2021 nicht grundsätzlich schlechter, als es ein Neugerät würde.
Deutlich anders sieht das schon bei den Computern aus. Und extrem auffällig ist der Technikwandel bei Handys.
Das ist mir letztens wieder so richtig gewahr geworden, als ich für den neuen Bombenwecker ein Nokia von 2007 wieder in Betrieb genommen habe, um dafür eine Anwendung zu programmieren.
2007 steckten Android und iOS noch in den Babywindeln und es war noch nix groß mit Smartphones, Apps und derlei. Die Handys hatten mickrige Grafikdisplays, wenig Speicher und "Apps" waren im Wesentlichen kleine Java-Programme, die in einer sehr rudimentären Laufzeitumgebung liefen.
Und normalerweise findet man im Netz ja zu jedem beliebigen Thema Informationen in unbewältigbarem Überfluss - um aber herauszufinden, wie und womit ich genau dieses Handy programmiere, wo man noch eine Entwicklungsumgebung herbekommt, wo eine Laufzeitumgebung und so weiter, musste ich erstmal richtig ausgiebig graben.
Und ja, gefunden habe ich dann letzten Endes schon noch irgendwie alles. Aber es stellte sich dabei auch dieser Eindruck ein, sich auf nahezu völlig ausgestorbenem Gebiet zu bewegen. Fast wie ein Archäologe.
Klar, von all den Bibliotheken, Konzepten und Quelltexten aus dieser Zeit ist natürlich auch einiges in Neuentwicklungen eingeflossen und lebt damit bis heute in gewisser Form weiter. Auch heutige Android-Apps beispielsweise basieren letztlich alle auf Java.
Und manche IT-Themen überleben sogar dauerhaft in kleinen ökologischen Nischen. So wie manche Bankenanwendung noch in Fortran geschrieben ist oder es immer noch Geldautomaten mit Windows XP gibt. Und folglich gibt es dazu auch noch entsprechende Nischen-Communities, wo auch heute noch zumindest geringe Aktivität besteht.
Bei der Handy-Anwendung á la 2007 hingegen stellte sich so ein richtiges Friedhofsgefühl ein.
Die Art, wie noch vor wenigen Jahren Handyprogramme entwickelt wurden, all die Forenbeiträge, Diskussionen, Tools und Tutorials sind mausetot und kommen auch nie wieder.
Da kommt man schon mal ins Grübeln, was das für eine bizarr kurzlebige Branche ist.