Markiert mit "ROST"


Schrauben, Schweißen, Grillen - Männerurlaub

Wohnmobil-Stillleben
"Stillleben mit Blech und Werkzeugen"
uns bekannter Künstler, ca. 2021
Während halbwegs normale Leute über Pfingsten den ersten halbwegs normal möglichen Urlaub seit Monaten zum Füße hochlegen nutzten, habe ich mal wieder ein paar tausend Euro in das Wohnmobil investiert - in Form von Arbeitsleistung. Statt zum Ausspannen an Nordsee, Bayrischer Wald oder Allgäu fuhr ich zu meinem Onkel bei Bielefeld und habe dort knapp zwei Wochen lang an meinem vierrädrigem Dickschiff gewerkelt.
Grillspieße
Das bot sich gleich aus mehreren Gründen an. Erstens wohnt mein Onkel allein und etwas außerhalb auf dem Lande, wo es niemanden stört, wenn man den ganzen Tag Krach macht. Zweitens ist er auch so eine Art Peter Lustig, tüftelt auf seinem Hof an allen möglichen Dingen herum und hat folglich immer das passende Werkzeug und den rettenden Tipp parat. Und letztlich hat er ebenfalls eine Affinität zu Grills und Öfen und kann sich auch tagelang von Wurst, Steak und Baguette ernähren. Optimale Bedingungen also.
Altes Kinderfahrrad
Und außerdem habe ich als Kind dort viele Ferienzeiten bei meinen Großeltern verbracht und jede Menge schöne Erinnerungen daran. Mit dem Rad hier im Bild etwa, bin ich vor 30 Jahren quer über die Felder gebrettert, die Böschungen runter gesprungen und habe Wildhasen nachgejagt. Gegenwärtig sieht das Rad etwas angerostet aus - scheint so, als ob die Hasen heuer gar mit Leichtigkeit gewinnen würden.
À propos etwas angerostet - der Anlass für meinen Besuch waren die Schweller am Ducato. Die sahen auf den flüchtigen Blick nicht mehr ganz tadellos aus und bevor der TÜV bei nächster Gelegenheit seinen Schraubendreher da irgendwo skeptisch durch den Rost steckt, behebt man das besser vorab selber. Und die Ölwanne ist auch so ein Rostmocken, da juckt es mich schon allein aus ästhetischen Gründen schon lange in den Fingern, etwas dagegen zu tun. Da die erste Woche aber saumäßiges Dauerregenwetter herrschte, beschränkte ich mich zunächst auf andere Baustellen. Zum einen war da der Ansaugschlauch des Turboladers, welcher einen Riss hatte.
Riss im TurboladeransaugschlauchTurboladeransaugschlauch repariert
Kaputter und reparierter Ansaugschlauch.
Bei Osterhenne hat man den Luftschlauch an genau gleicher Stelle mal aus Reststücken nachgebaut - ich ging einen anderen Weg und habe die beschädigten Stellen zuerst rundum mit rissüberbrückender, faserverstärkter MEM-Dichtmasse dick eingepinselt und anschließend mit der normalen Dichtmasse, ohne Fasern, nochmals versiegelt. Diese Dichtmasse basiert auf Silyl modified polymers und sollte somit auch die Temperaturen nahe des Motors vertragen. 600 km während 8h Fahrt bei Außentemperaturen zeitweise knapp unter 30° haben jedenfalls keine Auffälligkeiten am so reparierten Schlauch hinterlassen. Falls langfristig doch mal was sein sollte, schreibe ich das hier in den Blog... Was mich schon länger etwas gestört hat, war dass die Stoßstange vorne leicht schief saß und der Ducato darum ein bisschen ein Gesicht zog wie Sylvester Stallone. Das haben wir auch beseitigt.
Front Dcato 290
Stoßstange wieder gerade
Und weil es dann immer noch Mistwetter hatte, habe ich noch einen kleinen tragbaren Fernseher als Ersatz für den Flachbildschirm der Rückfahrkameras eingebaut. Am Heck habe ich zwei Kameras. Die eine sieht direkt nach unten und hilft beim Rangieren, während die andere auf den Horizont gerichtet ist und eher dazu dient auf der Autobahn den rückwärtigen Verkehr ein bisschen im Auge zu behalten. Der Flachbildschirm, der dazu mitgeliefert wurde, passt vom Stil her aber so gar nicht in das Fahrerhaus vom Ducato. - Ich denke dabei auch schon ein bisschen in Richtung H-Kennzeichen und an "zeitgenössische Inneneinrichtung". Also habe ich zuerst ausprobiert, ob der mein alter Mini-Röhrenfernseher grundsätzlich mit den Kameras klar kommt und ein brauchbares Bild liefert, was er anstandslos tut. Dann kam ich auf die Idee, sein silbernes Gehäuse schwarz zu lackieren, damit das nicht auf der Windschutzscheibe spiegelt und beim Fahren stört. Allerdings lief das gar nicht wie gewünscht. - Lackieren ist ohnehin nicht meine liebste Beschäftigung, aber hier reagierte die schwarze Farbe auch noch mit der Originallackierung und bildete Orangenhaut. 😖 Meh. Also alles nochmal Abwischen, Sandstrahlen, Saubermachen, Entfetten, Grundieren und Lackieren. So kann man auch seine Zeit verbringen. Das Endergebnis ist jetzt natürlich nicht optimal, aber einstweilen ok. Vielleicht schnapp ich mir das Mistteil irgendwann nochmal und mach es richtig.
RöhrenmonitorRöhrenmonitorRöhrenmonitor
Erste Versuche mit dem Kamerabild, die fehlgeschlagene Lackierung und schließlich Einbau auf dem Armaturenbrett
Das Halteblech für das Reserverad hatte ich zwischendurch auch lackiert; dieses ging hingegen wunderbar und macht jetzt wieder einen hübschen Eindruck:
Reserveradhalter
Das Reserveradhalteblech musste ohnehin raus um besser an den Ansaugschlauch zu kommen und dann kann man es nebenbei auch schnell mal ein bisschen schön machen.
Tja, und dann wich der Dauerregen endlich eitel Sonnenschein und ich konnte mich an das Hauptanliegen machen - die Schweller, bzw. Einstiegsbleche. Und Junge, wie habe ich das unterschätzt! 😲 Zuhause sah das nur nach ein bisschen eher oberflächlichem Rost aus, der minimal-invasiv behebbar sein müsste. Und nur rein prophylaktisch hatte ich zuvor trotzdem mal Schwellerbleche bestellt, weil das Set schlappe 10,- kostete und weil Haben stets besser als Brauchen ist. Wie sehr es gebraucht werden würde, ahnte ich da noch nicht. Zunächst mal musste allerdings der Teppich im Fahrerhaus raus und damit quasi die komplette Fahrerhauseinrichtung bis auf das Armaturenbrett. Das bedeutet: Sitze raus, Sitzkonsolen raus, Wassertank raus und Boiler raus. Das war zwar aufwendig, aber nicht ganz unerwünscht, weil ich so die Gelegenheit bekam mal den uralten Beifahrergurt auszutauschen (wegen dem Wassertank kommt man da sonst nicht gut ran) und auch mal unter den Sitzen richtig sauber machen konnte. Das, was dann da unter den Sitzen an Rost zum Vorschein kam, war aber etwa um Faktor 10 schlimmer als erwartet. Und zwar auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
Leeres FahrerhausLeeres Fahrerhaus
Ausgeräumtes Fahrerhaus und ungeschönter Blick auf die Bleche
Fahrer- und Beifahrersitz sind auf Sitzkonsolen montiert, welche je mit 4 Schrauben am Fahrzeug befestigt sind. Die beiden weiter in der Fahrzeugmitte liegenden Befestigungspunkte waren einwandfrei, an den Fahrzeugaußenseiten allerdings gab es arge Durchrostungen. Bei einem kräftigen Auffahrunfall wären die Sitze wahrscheinlich herausgerissen. 😬 Gut, dass das nun behoben ist.
Leeres Fahrerhaus
Kuriositäten am Rande: unter den Sitzen fand ich Eintrittskarten zu den "staatlichen Schlössern Rheinland-Pfalz" (DM 1,50 pro Person), ein rostiges Taschenmesser und eine Mark. Von 1990. Archäologen nennen so was ja eine Schlussmünze.
Bei den weiteren "Ausgrabungen" mit Druckluft-Nadelentroster und Drahbürstenflex zeigt sich aber auch Glück im Unglück - keine tragenden Teile waren marode und ebenfalls ganz wesentlich: die Fahrgestellnummer war lediglich oberflächlich angerostet. Das Drama, wenn diese nicht mehr lesbar wäre, mag ich mir lieber gar nicht erst ausmalen.
Fahrgestellnummer Ducato 290
Alles was rostig ist großzügig rausgeschnitten. Man könnte ein Plexiglas einsetzen, dann hat man beim Fahren Blick auf den Boden wie im Hubschrauber. 🚁😆
Das Stück Blech mit der Fahrgestellnummer ist allerdings heiliger Grund und muss unbedingt erhalten bleiben - daher die ungewöhnliche Aussparungsform.
Eine weitere, bereits werksseitig verbrochene, Kuriosität ist die Befestigung der Sitzkonsolen. Diese sind in der Fahrzeugmitte mit dem Fahrgestell montiert. Da auf den Außenseiten, zu den Türen hin, unter den Sitzkonsolen jedoch kein Fahrgestellträger verläuft, gibt es dort unter dem Fahrhausbodenblech stattdessen jeweils ein dickes, breites U-Profil. Nach vorne läuft das Profil flach aus und liegt auf einem Querträger; soweit so gut. Nach hinten allerdings endet es einfach sinnlos und frei hängend in der Luft. FIAT = Für Italiener Ausreichende Technik, meint der Onkel dazu. 😅
U-Profil unter Sitzkonsole
Das Bild zeigt das die Unterseite des U-Profils der Beifahrerseite mit der links in Fahrrichtung auslaufenden Verflachung, mittig den aufgeschweißten Muttern für die Befestigung der Sitzkonsole und rechts gestrichtelt, wie FIAT es einfach ein kleines Stück hätte länger machen können um es am Querträger unter der Fahrerhausrückwand solide zu befestigen...
U-Profil unter Sitzkonsole
... und wie wir es mit unseren eigens neu angefertigten U-Profilen dann auch getan haben.
Nachdem wir also auch das besser wiederhergestellt haben, als es je zuvor war, ging es an die Schwellerbleche. Da war auch einiges neu aufzubauen und erstmal diverses Gemurkse der Vorbesitzer zu entfernen.
Schwellerbleche
Gut, dass ich im Vorfeld die Reparaturbleche besorgt hatte - auch wenn die noch ein bisschen zurechtgebogen werden mussten.
Schweißpunkte
Na, da hab ich doch mal schöne Schweißpunkte gesetzt. Da würde sich der TÜV freuen!
Die neuen Bleche anzupassen und einzuschweißen war dann auch eine reichlich zeitintensive Aktion. Dank der Auffahrrampen, die mir mein Onkel geschenkt hat, ging das zumindest ohne allzu akrobatische Verrenkungen unter dem Wagen. Einen ganzen Tag lang haben wir dennoch zu zweit daran geschafft - jeder eine Fahrzeugseite. Ohne Unterstützung wäre es mir zeitlich echt etwas knapp geworden. Schließlich galt es für mich ja anschließend auch alles ordentlich zu verspachteln, zu versiegeln und zu grundieren.
SchwellerSchweller
Fahrer- und Beifahrerseite nach dem Grundierungslack
Zum Versiegeln der Spalten und Fugen habe ich Korroflex genommen. Hat man sich daran gewöhnt, dass es sehr dünnflüssig aus der Tube kommt und man den genauen Zeitpunkt abpassen muss um es anschließend zu glätten, dann ist das ein ganz passables Zeug. Das Glattziehen gelingt am besten mit dem blanken Finger, den man zuvor mit Verdünner benetzt. Das ist nun wahrlich kein Hautpflegemittel, aber mit Handschuhen fehlt einfach das notwendige Fingerspitzengefühl bei der Sache. Andere waschen ihre Hände in Unschuld, ich nehm gleich Nitroverdünnung. 😁
Wassertank Dethleffs A642Sitzkonsolen Ducato 290
Während Spachtelmasse, Versiegelung oder Farbe an den Schwellern trocknen, bleibt etwas Zeit sich um die Reinigung des Wassertanks zu kümmern oder den Sitzkonsolen einen neuen Anstrich zu gönnen.
Tja, uff! Wieder mal sehr viel anstrengender und zeitraubender als gedacht war das alles. Eines der durchgerosteten U-Profile habe ich mit nach Hause genommen, damit man mir abkauft, dass ich tatsächlich zwei Wochen schwer am Arbeiten war und nicht nur die Füße am Grillfeuer hochgelegt habe. 😅 Allein im Fahrerhaus wieder Tank, Boiler und Sitze zu montieren nebst allen Schäuchen und Kabeln dauerte nochmal einen ganzen Tag. Zum Ölwanne hübsch machen und zum Dach Streichen war am Ende somit keine Zeit mehr über. Aber die wirklich wichtigen Punkte sind abgearbeitet, die Sitze wieder solide und stabil fest und eine schöne Zeit war's auch. Das ist doch mal was.
Wohnmobil auf Autobahnparkplatz
Auf der Heimreise am Rastplatz.

Eine kleine Kfz-Musiklehre

Man muss nicht viel Ahnung von Tuten und Blasen haben damit einleuchtet: So ein Auspuff ist ja im Prinzip ein Blasinstrument. Wenn nun ein Blasinstrument mehr Löcher hat als gut ist, dann klingt es schräg. - Und im Falle eines Auspuffs auch erheblich lauter. Der Auspuff von einem alten Dieselmotor ist natürlich ohnehin keine zarte Flöte sondern spielt eher die Tuba im Straßenorchester. Auf der Überführungsfahrt kam es mir dann aber doch ein bisschen arg fortissimo vor. Ein genauerer Blick unter die Kiste verriet dann auch warum:
Auspuff
Ja, das sieht nicht mehr so richtig grandioso aus. Da hätte ich beim Kauf mal genauer hinschauen sollen. Und der Kapellmeister der TÜV bei der letzten Inspektion eigentlich auch. Aber gut, glücklicherweise bekommt man zum Fiat Ducato noch reichlich Ersatzteile und ein neuer Auspuff kostet nicht die Welt. In diesem Fall waren es 70,- einschließlich Schalldämpfern und Aufhängegummis. Und auf Youtube findet der angehende Mechaniker auch gleich Anleitungen, wie die Motortrompete auszuwechseln ist. Das alte Auspuffrohr abzumontieren ging auch ganz fix, das bröselte mir schon freiwillig entgegen. Aber der Vorschalldämpfer wollte sich partout nicht vom Krümmer trennen. Nicht mit gut zureden. Nicht mit WD40. Nicht mit Hitze. Nicht mit Hebeln, Meißeln und Zerren. Erst die Flex bereitete dem Mist ein finale drammatico. Dabei fiel mir dann auf, dass im Krümmer auch ein paar winzige Löchli waren. Einen neuen Krümmer hatte ich aber nicht mitbestellt, weil es auf den ersten Blick aussah, als hätte er noch gut Substanz. Einfach so belassen wollte ich es aber auch nicht. Also die Stellen blank geschliffen und das Schweißgerät angekarrt. Ganz so weit war's dann mit der Substanz des Rohres doch nicht mehr her, denn mit dem Schweißgerät habe ich sodann selbst auf niedrigster Stufe gleich mal aus den winzigen Löchli vollwertige Löcher gebrannt. Hach, das das immer alles gleich so eskalieren muss! Nach einigem Hin und Her mit Schweißen und Flexen waren die Löcher dann endlich wieder zu. Tipp: beim Schweißen von dünnem Blech den Schweißdraht immer in flachem Winkel zuführen. Dann noch den neuen Auspuff und das Endrohr montiert und fertig. - Das ging dann wenigstens ohne weiteres Intermezzo. Da mich die Trennungsprobleme des alten Auspuffs und die Löchli am Krümmer so aufgehalten haben und ich ein dutzendmal unter dem Auto hervor- und mit ständig neuem Werkzeug wieder hinunterkrabbeln musste, hat die Aktion letztlich fast einen ganzen Tag gedauert. Und Muskelkater werde ich morgen auch haben. Aber ...
... jetzt habe ich zum ersten Mal einen Auspuff montiert! 😀