Chaos Camp 2016 - Tag 2

Gegen das Regenproblem gibt es hier ausreichend Planen, Seile, Dachlatten und Experten.
Regenplane
Und gegen das Matschproblem hilft der grüne Baumarkt-Perser - den ich vermutlich nie wieder ganz sauber bekomme.
Das Wetter hat sich aber ohnehin deutlich gebessert ...
... so dass auch wieder unbemannte Flugobjekte herumschwirren und sich in die Tannen stürzen.
Besonders lustig für die Zuschauer ist es auch, wenn der Pilot zwecks Drohnenbergung wagemutig eine Tanne hochklettert, nur um oben dann festzustellen, dass es der falsche Baum war :-)
Übrigens: Die Bademeister des Oberrieder Thermalbades melden wunderbar warmes Badewasser. Geöffnet ist die ganze Nacht.
Alle Bilder in diesem Eintrag außer Wärmekamerabild unter CC-BY-NC-SA 3.0

Chaos Camp 2016 - Tag 1

Und, wie ist das Wetter so?
Matsch
Leider ein bisschen feuchter als letztes Jahr.
Aber, der Grill läuft, ...
Spezialität der Saison: Handschuh
... der Ofen heizt, ...
... und Nachahmer tauchen auch schon auf:
Hier im Bild: Block 1 und Block 2. Bislang noch ohne meldepflichtige Störfälle.
Dank kombinierter Heizkraft wird also voraussichtlich bald ein Thermalbad in Oberried eröffnen.
Pool
Alle Bilder in diesem Eintrag unter CC-BY-NC-SA 3.0

Der kleine Ofen für zwischendurch - Teil 2

Des Ingenieurs Devise:
Was nicht auf Anhieb gelingt, klappt beim zweiten Mal unbedingt.
Der Warmwasserofen hatte ja leider nicht wirklich sonderlich warmes Wasser produziert. Also das Ganze noch mal aufgesägt...
Warmwasserofen aufgeschnitten
Minimal-invasiv sieht anders aus.
... und einen wasserführenden Rost zusammengeschweißt, direkt über die Feuerstelle montiert und alles wieder zusammengebaut, geschweißt und lackiert:
Wasserführendes Rost
Die Rohrkonstruktion wasserdicht zu bekommen war gar nicht mal so trivial wie gedacht.
Das musste aus Stahl sein, denn Lötverbindungen von Kupferrohren wären sicherlich nicht die langlebigste Lösung über einer Feuerstelle.
Kontrollterminal
Ähm, das muss so über den Hauptschalter tropfen.
Machen die Profis ja auch so.
Mit diesem Upgrade heizt der Ofen jetzt selbst bei nur mäßiger Befeuerung das Wasser bei 600 l/h von 22 auf 32°C. Der Warmwasserreaktor läuft also wieder und der Planschbeckenbeheizung steht somit auch nichts mehr im Wege!

Der kleine Ofen für zwischendurch

Eigentlich bin ich ja längst noch nicht mit dem Pizzaofen-Grill fertig, aber weil's Spaß macht habe ich mal kurz ein Zwischenprojekt eingeschoben - ein Warmwasserofen zur Beheizung des Kinderplanschbeckens:
Warmwasserofen im Bau
Bauanleitung: man nehme eine alte Heizungs-Druckausgleichskugel, halbiere sie und baue den Rest drumherum.
Der Plan war: ordentlich Feuer im Kessel machen, durch die Abwärme Wasser aus dem Planschbecken aufwärmen und nebenbei 'ne kleine Pizza aufbacken.
Warmwasserofen im Bau
Nicht nur warmes Wasser, auch warmes Essen direkt vom Pizzastein ist machbar.
Was das Aufbacken angeht, dieser Teil des Planes funktioniert:
Warmwasserofen im Bau
Für Toast offensichtlich viel zu heiß, aber für Kartoffelgratin optimal.
Nur die Idee mit dem Warmwasser funktioniert leider bislang nicht überzeugend. Ohne Wasser wurde die Kupferwendel derart heiß, dass sie lila anlief. Aber wenn ich das Warmwasser-Setup vom letzten CCCFr-Camp anschließe, geht es mit 15 °C rein und kommt mit 17 °C wieder raus. Einen Eimer voll Spülwasser bekommt man damit zwar innerhalb menschlicher Zeitbegriffe heiß, aber um ein ganzes Planschbecken aufzuheizen ist das ΔT ein bisschen zu lang. Auch das Verkleiden der Kuppel mit einer zweiten Lage Blech und Wärmedämmung hat nichts geholfen:
Warmwasserofen im Bau
Die Warmwasseranlage im Überblick.
Da werde ich wohl noch etwas tüfteln müssen...

Ich habe etwas getüftelt - jetzt läuft's...